Diese Website ist den in Ungarn geborenen Briefmarkenhändlern Béla, Géza, Eugen und Frank Sekula gewidmet.
Jeder von ihnen betrieb sein eigenes Briefmarkengeschäft mit Schwerpunkt auf internationalem Briefmarkenhandel, angetrieben wohl eher vom Sinn fürs Geschäft als von einer besonderen Neigung zur Philatelie.
Alle vier nahmen die Schweizer Staatsbürgerschaft an und waren jahrelang nebeneinander in Luzern ansässig.
Insbesondere Bélas Geschäftsideen lösten während seiner Karriere mehr als einen Skandal aus.
Und dennoch – ohne die Sekula-Brüder wäre die Geschichte der Philatelie wohl deutlich ärmer.
Frank Sekula (1901–1972) wurde am 24. März 1901 als Ferencz Nándor (=Franz Ferdinand) Szekula in Budapest geboren.
Am 17. Oktober 1917 wurde er noch minderjährig zusammen mit seinem Vater Julius in der Schweiz eigebürgert mit Heimatrecht in Udligenswil.
Als Jüngster der Familie stieg er auch als Letzter in den Briefmarkenhandel ein, war dann aber direkt bereit, Neuland zu erkunden.
Im Februar 1921 verließ er die Schweiz in Richtung Vereinigte Staaten.
Im August war er Gast auf der 36. Jahrestagung der American Philatelic Society in Milwaukee, Wisconsin, wo er sich als internationaler Briefmarkenhändler aus Genf präsentierte.
Wahrscheinlich war er während dieser Zeit auch in engem Kontakt mit Béla, der sich 1921 ebenfalls längere Zeit in den USA aufhielt.
Noch vor Jahreswechsel traten er und Béla in New Yorks renommierten Collectors Club ein, und bereits Anfang 1922 betrieb Frank einen eigenen Briefmarkengroßhandel in New York City.
Zunächst ansässig in Sheepshead Bay, Brooklyn, zog er gegen Ende des Jahres an eine passendere Geschäftsadresse in der Nassau Street 97.
Gleichzeitig änderte er als erster in der Familie auch die Schreibweise seines Nachnamens in Sekula.
Im Herbst 1924 erweiterte er sein Geschäft um eine Abteilung für Einzelhandel an der Ecke Broadway und 42nd Street, unter dem Namen Times Square Stamp Company und unter Leitung der erfahrenen Philatelistin B. Thomas (die exakte Adresse wechselte in der Folgezeit von 151–157 West nach 147–57 West 42nd Street und schließlich zu 1480 Broadway, blieb aber die ganze Zeit im selben Gebäudekomplex am Times Square).
Spätestens ab 1925, aber wahrscheinlich schon vorher, war Frank auch Mitglied der American Stamp Dealers’ Association.
Im Juni 1926 reichte er seine erste Absichtserklärung zur Erlangung der US-Bürgerschaft ein.
Des Öfteren zwischen den USA und der Schweiz hin und her reisend hielt er jedoch enge Verbindungen zu seiner Familie in Luzern.
Es ist nicht klar, warum er sich schließlich entschied, sein Unternehmen zu verkaufen und für einen dauerhafteren Aufenthalt in die Schweiz zurückzukehren – die Times Square Stamp Company, später bekannt als Times Square Stamp and Coin Company, Inc., war unter ihren neuen Eigentümern bis in die 1950er Jahre aktiv – aber aller Wahrscheinlichkeit nach machte ihm Béla, Ende der 1920er Jahre auf dem Höhepunkt seiner Karriere und mit der Organisation von Briefmarkenauktionen beschäftigt, ein Angebot, das zu gut war, um es abzulehnen.
Im Januar 1929 trat Frank als Prokurist in die Geschäftsführung von Bélas Briefmarkengroßhandel ein.
In seiner neuen Funktion überwachte er im Auftrag seines Bruders den umstrittenen Neudruck der äthiopischen Tiere und Herrscher-Ausgabe von 1919 in Bern — das einzige Mal, dass Franks Name lose mit einem Skandal in Verbindung gebracht wurde.
Am 10. April 1930 heiratete er in London Claudia De Renard, und am 26. November des selben Jahres wurde ihr Sohn Frank Jr. geboren.
Im April 1933 gründete er die Frasek AG in Luzern.
Einziges Vorstandsmitglied war zunächst Claudia Sekula, Hausfrau aus Udligenswil, die aber im August des folgenden Jahres von ihrem Mann abgelöst wurde.
Im April 1935 zog Franks Firma nach Lugano um, aber genau wie für Eugens Atlas Stamp sollte sich dies nur als Zwischenlösung erweisen.
Im Januar 1937 verlegte er den Hauptsitz von Frasek in die 47 Martine Avenue, White Plains, New York.
Eine Handelsnotiz in der Chicago Tribune deutete auf die zukünftige Größe des Unternehmens hin: Die Frasek Company, seit langem als einer der größeren Briefmarkenhändler der Welt bekannt, hat ihren Hauptsitz von Lugano, Schweiz, nach White Plains, N. Y. verlegt. Derzeit beschäftigt das Unternehmen fast fünfzig Mitarbeiter und wird vielleicht das Dreifache dieser Zahl benötigen, wenn der Umzug seiner Lagerbestände aus der Schweiz abgeschlossen ist.
Ein Jahr später schloss Frank das Büro in Lugano, womit er Europa endgültig den Rücken kehrte.
In den folgenden Jahren wurde die Frasek Company zu einer festen Größe im Versandhandel.
Ihre Zeitungsanzeigen für preiswerte Ansichtssendungen waren allgegenwärtig, und Frank Sekula ist, soweit bekannt, der erste Briefmarkenhändler, der auch Radiowerbung schaltete.
Mit zunehmendem Alter benutzte Frank immer häufer seinen vollen Doppelnamen Sekula De Renard, bis er und seine Frau ab ca. 1959 begannen, Sekula zu S. abzukürzen oder sogar ganz wegzulassen.
Frank Derenard, wie er im Sterbeindex der US-amerikanischen Sozialversicherung aufgeführt ist, starb am 29. September 1972 im Alter von 71 Jahren in seiner Wohnung in White Plains.
Im September 1978, nach mehr als vier äußerst erfolgreichen Jahrzehnten im Briefmarkengeschäft, wurde Frasek an die australische Seven Seas Stamp Company verkauft.
Die Frasek Company operierte noch zwei weitere Jahre unter dem bekannten Namen in White Plains, bis sie Ende Dezember 1980 endgültig aufgelöst wurde – was sie zum am längsten laufenden Unternehmen aller Sekula-Brüder macht.
Brief — 20. März 1923
Drucksache abgeschickt am 20. März 1923, von Charlottenburg (heute Teil von Berlin), Deutschland, nach New York City, Vereinigte Staaten.
Während der Hyperinflation in der Weimarer Republik wurde es für die Reichsdruckerei in Berlin immer schwieriger, bei der Produktion neuer Briefmarken mit den sich ständig ändernden Postgebühren Schritt zu halten.
Infolgedessen wurden aus der Not heraus lokal produzierte Gebührenzettel (auch Lokalausgaben genannt) amtlicherseits genehmigt und waren somit frankaturgültig.
Allerdings ergriffen auch einige Händler die Gelegenheit und produzierten ihre eigenen Klebezettel.
Die Brüder Sekula arbeiteten als Empfänger echt gelaufener Belege mit diesen Händlern zusammen bei der Kreation philatelistischer Sammlerstücke.
Der nachfolgende Brief wurde am 18. September 1923 in Braunschweig, Deutschland, abgeschickt und erreichte New York City am 3. Oktober 1923.
Er ist portogerecht frankiert mit 200.000,- Mark für einen Auslandsbrief bis 20g plus 75.000,- Mark für das Einschreiben.
Die verwendeten Gebührenzettel wurden vom Briefmarkenhändler Walter Behrens, Braunschweig, privat produziert und für ca. zwei Wochen unbeanstandet von der Post transportiert.
Siehe auch den gleichen Beleg an Béla Szekula in Luzern.
15 cts Ganzsachenumschlag mit Wertstempelaufdruck TAXE RÉDUITE à 0f10 und Zusatzfrankatur gesendet um 1923–1924 aus Paris, Frankreich, an Frank Sekula in New York City, USA.
Gesendet am 30. August 1924 von Eugen Sekula an Frank Sekula in New York City, USA. Die Postkarte wurde auf dem transatlantischen Lieferflug des von der Firma Zeppelin als Kriegsreparation gebauten Luftschiffs ZR-3 von Friedrichshafen zur US Naval Air Station in Lakehurst, New Jersey, befördert.
Einschreiben abgeschickt am 14. Oktober 1933, von Luzern, Schweiz, nach Helsinki, Finnland. Angekommen am 17. Oktober 1933.
Brief — 10. November 1933
Einschreiben abgeschickt am 10. November 1933, von Amsterdam, Niederlande, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 14. November 1933.
Brief — 3. März 1934
Abgeschickt am 3. März 1934, von Luzern, Schweiz, nach Bensenville, Illinois, Vereinigte Staaten.
Brief — 21. April 1934
Abgeschickt am 21. April 1934, von Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten, nach Luzern, Schweiz.
Brief — 8. September 1934
Einschreiben abgeschickt am 8. September 1934, von Luzern, Schweiz, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 15. September 1934.
Brief — 31. Dezember 1934
Einschreiben abgeschickt am 31. Dezember 1934, von Lugano, Schweiz, nach Morristown, New Jersey, Vereinigte Staaten. Angekommen am 31. Dezember 1934.
Brief — 9. März 1935
Einschreiben abgeschickt am 9. März 1935, von Lugano, Schweiz, nach Sacramento, Kalifornien, Vereinigte Staaten. Angekommen am 25. März 1935.
Brief — 12. April 1935
Drucksache abgeschickt am 12. April 1935, von Lugano, Schweiz, nach Beaver Dam, Wisconsin, Vereinigte Staaten.
Brief — 9. Mai 1935
Einschreiben abgeschickt am 9. Mai 1935, von Lugano, Schweiz, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 17. Mai 1935.
Brief — 12. Dezember 1935
Einschreiben abgeschickt am 12. Dezember 1935, von Lugano, Schweiz, nach Port Washington, New York, Vereinigte Staaten. Angekommen am 12. Dezember 1935.
Brief — 30. Dezember 1935
Einschreiben abgeschickt am 30. Dezember 1935, von Lugano, Schweiz, nach Longton, Stoke-on-Trent, Staffordshire, England, und weitergeleitet nach Stevenage, Hertfordshire.
Brief — 18. Februar 1936
Einschreiben abgeschickt am 18. Februar 1936, von Lugano, Schweiz, nach Sheboygan, Wisconsin, Vereinigte Staaten. Angekommen am 3. März 1936.
Brief — 21. April 1936
Einschreiben abgeschickt am 21. April 1936, von Lugano, Schweiz, nach Baltimore, Maryland, Vereinigte Staaten. Angekommen am 5. Mai 1936.
Brief — 2. Juni 1936
Einschreiben abgeschickt am 2. Juni 1936, von Lugano, Schweiz, nach New York City, Vereinigte Staaten.
Scans zur Verfügung gestellt von Max Brack.
Briefe — September 1936 – Dezember 1936
Drei Belege, die zwischen September und Dezember 1936 von Lugano nach Neatherdown (Heatherdown?), Alberta, Kanada, geschickt wurden.
Brief — 14. November 1936
Einschreiben abgeschickt am 14. November 1936, von Lugano, Schweiz, nach Clinton, Connecticut, Vereinigte Staaten. Angekommen am 24. November 1936.
Brief — 30. November 1936
Einschreiben abgeschickt am 30. November 1936, von Lugano, Schweiz, nach Cambridge, England.
FRASEK Stamp News — 1937
Heft Nr. 1 und der Umschlag, in dem es verschickt wurde.
Einschreiben abgeschickt am 9. Februar 1937, von White Plains, New York, Vereinigte Staaten, nach Newport, Monmouthshire, England (heute Wales).
Brief — 13. April 1937
Einschreiben abgeschickt am 13. April 1937, von White Plains, New York, Vereinigte Staaten, nach Newport, Monmouthshire, England (heute Wales).
Brief — 30. Oktober 1937
Abgeschickt am 30. Oktober 1937, von Guatemala nach White Plains, New York, Vereinigte Staaten.
Brief — 10. Januar 1938
Abgeschickt am 10. Januar 1938, von Panama nach White Plains, New York, Vereinigte Staaten.
Brief — 25. Februar 1938
Abgeschickt am 25. Februar 1938, von White Plains, New York, Vereinigte Staaten, nach Elton, Bury, Lancashire, England.
Brief — 6. April 1938
Einschreiben abgeschickt am 6. April 1938, von Colombo, Ceylon (heute Sri Lanka), nach White Plains, New York, Vereinigte Staaten.
Brief — 10. Mai 1938
Abgeschickt am 10. Mai 1938, von White Plains, New York, Vereinigte Staaten, nach Willisau, Schweiz.
Brief — 18. Juni 1938
Einschreiben abgeschickt am 18. Juni 1938, von Prestea, Goldküste (heute Ghana), nach White Plains, New York, Vereinigte Staaten. Angekommen am 16. Juli 1938.
Brief — 3. Dezember 1938
Einschreiben abgeschickt am 3. Dezember 1938, von Kalkfeld, Südwestafrika (heute Namibia), nach White Plains, New York, Vereinigte Staaten. Angekommen am 31. Dezember 1938.
Brief — 1. März 1939
Einschreiben abgeschickt am 1. März 1939, aus der Kolonie Aden (heute Teil des Jemen) nach White Plains, New York, Vereinigte Staaten. Angekommen am 21. März 1939.
Angebot — 1. Mai 1939
Anschreiben und Rückumschlag, die einem Briefmarkenlos beilagen, das an einen Kunden verschickt wurde.
Abgeschickt am 14. November 1940, von White Plains, New York, Vereinigte Staaten, nach Philadelphia, Pennsylvania. Angekommen am 14. November 1940.
Brief — 11. August 1941
Abgeschickt am 11. August 1941, von White Plains, New York, Vereinigtes Königreich, nach Melbourne, Australien. Angekommen am 11. September 1941.
Brief — 3. Februar 1945
Entwertet am 3. Februar 1945 mit speziellem Poststempel der polnischen Kriegsmarine und adressiert an Frasek Co. in White Plains, New York.
Brief — 28. April 1947
Drucksache abgeschickt am 28. April 1947, von Chiavari, Italien, nach White Plains, New York, Vereinigte Staaten.
Brief — 7. Juli 1947
Eingeschriebene Luftpost abgeschickt am 7. Juli 1947, von Keetmanshoop, Südwestafrika (heute Namibia), nach White Plains, New York, Vereinigte Staaten. Angekommen am 16. Juli 1947.
Brief — 21. Oktober 1947
Abgeschickt am 21. Oktober 1947, von White Plains, New York, Vereinigte Staaten, nach Monroe, Wisconsin.
Brief — 7. Dezember 1950
Abgeschickt am 7. Dezember 1950, von White Plains, New York, Vereinigte Staaten, nach Newark, Delaware.
Briefe — 23. November 1953 – 14. Dezember 1954
Abgeschickt am 23. November 1953, von White Plains, New York, Vereinigte Staaten, nach Wien, Österreich. Angekommen am 23. November 1953.
Abgeschickt am 11. Mai 1956, von White Plains, New York, Vereinigte Staaten, nach Wellsboro, Pennsylvania. Angekommen am 11. Mai 1956.
Werbematerial — 1957
Frasek Broschüre Nr. 90 (PDF) mit Verkaufsartikeln und Preisangaben, Werbeinfos, einem kurzen Artikel über das Befestigen von Briefmarken und einem Briefmarkenfinder.