Béla Sekula ist nicht nur dafür verantwortlich, dass alle seine Brüder und mehrere Familienmitglieder der nächsten Generation in den Briefmarkenhandel eintraten.
Während seiner Zeit in Luzern gründete er vier Firmen: sein Groß- und Einzelhandelsgeschäft Béla Sekula, die Cosmophilatelist AG, Globus AG, und Briefmarken-Import und Export AG.
Manche seiner Angestellten eröffneten später ihre eigenen Briefmarkengeschäfte, oder führten ursprünglich von Béla gegründete Firmen auch nach seinem Ausscheiden selbständig fort.
Einige von ihnen sind hier aufgeführt.
Hermann Wiederhold mit ca. 30Frühjahrsangebot: 500 M. für 2½ Fr. (Berner Schulblatt 1936/1937)
Hermann Alexander Paul Wiederhold, Sohn von Paul Ernst Hermann Wiederhold und Hermeline Wilhelmine Dölling Harmsen, wurde am 2. April 1881 in Hamburg geboren.
Am 15. November 1906 heiratete Hermann Wiederhold Mathilde Christine Müller in Gießen, Hessen, Deutschland.
Seit mindestens 1905 arbeitete er für Béla in Budapest und wurde für die nächsten drei Jahrzehnte sein engster Mitstreiter und Prokurist sowohl in Bélas eigener Firma als auch in der 1931 gegründeten Cosmophilatelist AG
Als Béla die Cosmophilatelist AG im April 1935 verließ, lief das Geschäft noch ein paar Monate unter diesem Namen weiter, aber im Januar 1936 wurde die Firma in Ocean Stamp Ltd. umbenannt, mit Wiederhold als Direktor — eine Position, die er für die nächsten zwölf Jahre innehaben sollte.
Endlich eine eigene Briefmarkenfirma zu haben, muss ihm viel bedeutet haben: Auch nach der Liquidation der Ocean Stamp Ltd. im Januar 1948 wurde in den Luzerner Adressbüchern noch bis in die 1960er Jahre hinein sein Beruf als Direktor von Ocean Stamp angegeben.
Hermann Wiederhold starb am 3. Februar 1967 in Luzern.
Postkarte — 30. April 1936
Abgeschickt am 30. April 1936, von Luzern, Schweiz, nach Bäretswil.
Scans zur Verfügung gestellt von David Rossall.
Brief — 22. Mai 1936
Einschreiben abgeschickt am 22. Mai 1936, von Luzern, Schweiz, nach Langnau. Angekommen am 23. Mai 1936.
Brief — 30. Juni 1936
Abgeschickt am 30. Juni 1936, von Ringsted, Dänemark, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 1. Juli 1936.
Brief — 17. Juli 1936
Abgeschickt am 17. Juli 1936, von Berlin, Deutschland, nach Luzern, Schweiz.
Scan zur Verfügung gestellt von David Rossall.
Brief — 9. Oktober 1936
Abgeschickt am 9. Oktober 1936, von Wormerveer, Niederlande, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 10. Oktober 1936.
Scan zur Verfügung gestellt von David Rossall.
Brief — November 1936
Einschreiben abgeschickt im November 1936 von Luzern, Schweiz, nach Humacao, Puerto Rico. Angekommen am 23. November 1936.
Brief — 17. November 1936
Drucksache abgeschickt am 17. November 1936, von Luzern, Schweiz, nach Reykjavik, Island.
Brief — 4. Mai 1937
Abgeschickt am 4. Mai 1937, von Chaumont, Haute-Marne, Frankreich, nach Luzern, Schweiz.
Postkarte — 18. Mai 1937
Abgeschickt am 18. Mai 1937, von Budapest, Ungarn, nach Luzern, Schweiz.
Brief — 22. Mai 1937
Einschreiben abgeschickt am 22. Mai 1937, von Jussey, Frankreich, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 23. Mai 1937.
Brief — 3. Juni 1937
Eingeschrieben am 3. Juni 1937 von Luzern nach Basel versandt und nach 10 Tagen ohne Abholung an den Absender retourniert.
Brief — 30. Juni 1937
Einschreiben abgeschickt am 30. Juni 1937, von Câteau-Salins, Frankreich, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 1. Juli 1937.
Brief — 12. Juli 1937
Abgeschickt am 12. Juli 1937, von Zürich, Schweiz, nach Luzern.
Brief — 30. August 1937
Einschreiben abgeschickt am 30. August 1937, von Trmice, Tschechoslowakei (heute Tschechien), nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 31. August 1937.
Brief — 6. Januar 1938
Einschreiben abgeschickt am 6. Januar 1938, von Luzern, Schweiz, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 17. Januar 1938.
Brief — 28. Februar 1938
Einschreiben abgeschickt am 28. Februar 1938, von Santander, Spanien, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 4. März 1938.
Brief — März 1938
Einschreiben abgeschickt im März 1938 von Alingsås, Schweden, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 7. März 1938.
Postkarte — 9. Juni 1938
Gesendet am 9. Juni 1938 vom Briefmarkenhändler Karl Klemenc in Innsbruck, Österreich nach dem Anschluss, an seinen Freund Hermann Wiederhold in Luzern.
Brief — 15. Juni 1938
Einschreiben abgeschickt am 15. Juni 1938, von San José, Costa Rica, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 7. Juli 1938.
Brief — 10. November 1938
Abgeschickt am 10. November 1938, von Luzern, Schweiz, nach Wenatchee, Washinton, Vereinigte Staaten. Angekommen am 10. November 1938.
Brief — 11. April 1939
Abgeschickt am 11. April 1939, von Luzern, Schweiz, nach New York City, Vereinigte Staaten. Angekommen am 20. April 1939.
Brief — 24. Mai 1939
Abgeschickt am 24. Mai 1939, von Brønderslev, Dänemark, nach Luzern, Vereinigte Staaten.
Brief — 3. August 1939
Einschreiben abgeschickt am 3. August 1939, von Luzern, Schweiz, nach Toulon, Frankreich.
Brief — 5. November 1939
Einschreiben abgeschickt am 5. November 1939, von Budapest, Ungarn, nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 8. November 1939.
Brief — 1. Dezember 1939
Abgeschickt am 1. Dezember 1939, von Luzern, Schweiz, nach Sliedrecht, Niederlande. Angekommen am 1. Dezember 1939.
Brief — 10. Januar 1941
Einschreiben abgeschickt am 10. Januar 1941, von Zagreb, Jugoslawien (heute Kroatien), nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 13. Januar 1941.
Brief — April 1941
Einschreiben abgeschickt im April 1941 von Harbin, Mandschukuo (heute Teil von China), nach Luzern, Schweiz. Angekommen am 1. Mai 1941.
Postkarte — 26. April 1941
Abgeschickt am 26. April 1941, von Luzern, Schweiz, nach Nesbyen, Norwegen.
Scans zur Verfügung gestellt von David Rossall.
Brief — 28. Mai 1942
Abgeschickt am 28. Mai 1942, von Barcelona, Spanien, nach Luzern, Schweiz.
Brief — 26. September 1942
Abgeschickt am 26. September 1942, von Luzern, Schweiz, nach Tremezzo, Italien.
Scan zur Verfügung gestellt von Max Brack.
Brief — 13. Juli 1944
Einschreiben abgeschickt am 13. Juli 1944, von Schaan, Liechtenstein, nach Luzern, Schweiz.
Scans zur Verfügung gestellt von Max Brack.
Brief — 5. Dezember 1950
Abgeschickt am 5. Dezember 1950, von Luzern, Schweiz, nach Mishawaka, Indien. Angekommen am 16. Dezember 1950.